"Der korsische Mohr
Auf vielen Rückseiten von Automobilen und Motorrädern sieht man ihn als Aufkleber auch in heimischen Gefilden. Doch nur Insider wissen, daß es sich dabei um das Freiheitssymbol der Korsen handelt: ein schwarzer Männerkopf mit krausem Haar und weißem Stirnband.
Woher stammt das Symbol ? Wer ist dargestellt, ein Mohr oder ein Maure ? Was hat es mit dem charakteristischen, weißen Stirnband auf sich ?
Um es vorwegzunehmen, die Experten kommen zu keiner eindeutigen Aussage. Es ranken sich etliche Legenden um seine Entstehung, jedoch eines steht fest: im Jahr 1762 wurde der Mohrenkopf mit dem Stirnband von einer Consulta unterPascal Paoli zum offiziellen Wappen und Symbol für den Freiheitskampf der Korsen bestimmt.
Einer Legende nach entführte ein arabischer Herrscher eine junge Korsin im 13. Jahrhundert nach Granada als Sklavin. Ihr korsischer Verlobter reiste hinterher und holte sie wieder zurück nachAleria, was wiederum dem arabischen Fürst nicht passte. Also schickte er einen seiner Getreuen wieder nach Korsika. Es kam zum Kampf zwischen | dem Araber und dem Verlobten, der schließlich als Sieger hervorging. Als Zeichen des Triumphes schlug der junge Korse dem Mauren den Kopf ab, spießte ihn auf eine Lanze und reckte ihn hoch in den Himmel. Diese Geschichte wurde über Generationen weitergegeben und veranlaßte schließlich die Consulta zur Auswahl dieses Symbols. |
Eine andere Legende rankt sich vor allem um das Stirnband. Nachdem die Pisanerzusammen mit den Genuesern die Mauren
Realistischer erscheint den Geschichtsforschern der Ursprung des Symbols inAragon zu sein. In der Zeit des Machtgerangels zwischen Pisa und Genua setzte der Papst den „König von Aragon“ als Verwalter für Korsika und Sardinien ein, um „Ruhe in die Kiste“ zu bekommen. Aragons Flagge wies bereits vier Mauren, verteilt um ein Kreuz auf, das vermutlich aus den Siegen über die Araber während den Kreuzzügen hervorgeht (Sardinien besitzt heute noch dieses Symbol).Vincentellu d’Istria, ein Korse in Aragons Diensten und Erbauer der Zitadelle inCorte, kämpfte gegen die pisanischen und genuesischen Besatzer. Er brachte es bis zum Vize-König, wurde aber bald von den Besatzern geschlagen und in Genuahingerichtet.
Dennoch war damit die Idee einer korsischen Monarchie geboren und hielt sich bis zur kurzen Amtszeit von Theodor von Neuhoff, dem ersten und einzigen König Korsikas. Auf einer zeitgenössischen Darstellung von 1736 ist der König mit dem Wappen zu sehen, das bereits einen Mauren abbildet. Doch hier hat der Maure die Augen verbunden mit einem Tuch, das Paoli später als Zeichen der Freiheit zum Stirnband umfunktioniert haben soll.
Andere sehen wiederum den Ursprung für das Stirnband im antiken Griechenland, wonach die hellenistischen Herrscher sich nach einer gewonnenen Schlacht ein weißes Stirnband als Zeichen des Sieges umbanden.
Zur Frage, ob Maure oder Mohr gibt es auch nur Vermutungen. Demnach geht man überwiegend von einem braunhäutigen Araber aus. Im Lauf der Zeit verfärbten sich die Darstellungen ins Schwarze, dann noch ein Ring ins Ohr und fertig war er, der korsische Mohr."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen