Dienstag, 27. Dezember 2011
Sonntag, 25. Dezember 2011
Samstag, 24. Dezember 2011
Donnerstag, 22. Dezember 2011
Dienstag, 6. Dezember 2011
Samstag, 3. Dezember 2011
Donnerstag, 1. Dezember 2011
Samstag, 26. November 2011
Dienstag, 1. November 2011
Palm Art Award 2011
http://www.palm-art-award.com/competitors2011-2.html
SORRY ANJA! :D
Montag, 31. Oktober 2011
Donnerstag, 27. Oktober 2011
Samstag, 22. Oktober 2011
Sonntag, 16. Oktober 2011
Donnerstag, 13. Oktober 2011
Sonntag, 9. Oktober 2011
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Voltigieren!!! WOW!!!
Montag, 3. Oktober 2011
Freitag, 30. September 2011
Donnerstag, 22. September 2011
Aus aktuellem Anlaß
Der Papst schaut ein wenig verdutzt, meint aber dann ganz friedlich: "Na, ich möchte in den Himmel."
Petrus schlägt sein großes Buch auf: "Name?"
Papst: "Aber ich bin der Papst."
Petrus blättert in seinem Buch: "P - p - p, ach da, nein, von einem Papst steht hier nichts."
Papst: "Na also, ich bin der Vertreter Gottes auf Erden..."
Petrus: "Tja, da bist Du hier falsch. Vertreter kommen einige Etagen tiefer."
Papst: "Aber ich bin der Stellvertreter Gottes!"
Petrus blättert wieder in seinem Buch: "Nein, hier steht nichts von einem Stellvertreter."
Papst: "Ja aber..."
Petrus: "Ist ja schon gut, ich frag den Chef."
Nachdem Petrus die Himmelspforte mit dem verdutzten Papst davor wieder geschlossen hat, wandelt er durch den Himmel Richtung Big Boss.
Petrus: "Tach Chef, du ich habe da vorm Tor einen der behauptet, er sei dein Stellvertreter auf Erden."
Gott: "Mein Stellvertreter? Ich wusste gar nicht daß ich einen habe. Wie heißt der Knilch denn?"
Petrus: "Er sagt, er sei der Papst."
Gott: "Papst - Papst? Nee, nie gehört. Aber frag' doch mal den heiligen Geist, der weiß doch sonst immer alles."
Petrus also weiter zum Heiligen Geist.
Petrus: "Hey, Heiliger Geist, du ich habe da einen vorm Tor. Der behauptet von sich, er sei der Papst.
Hl. Geist: "Papst - Papst - Papst? Nee, kenn' ich nicht. Frag doch mal den Junior."
Also fragt Petrus Jesus.
Jesus: "Papst? Nie gehört."
Petrus: "Tja, er meint er sei der Stellvertreter vom Chef."
Jesus: "Ich wusste gar nicht, dass Papa einen Stellvertreter hat, aber ich kann ihn mir ja einmal ansehen.
Nach einer Weile kommt er mit Tränen vor Lachen zurück:
Mittwoch, 21. September 2011
Montag, 19. September 2011
Donnerstag, 15. September 2011
Montag, 12. September 2011
Montag, 5. September 2011
Sonntag, 4. September 2011
Scheiß-Internet %*'^~#!!!!
Ansonsten demnächst im Buchladen Ihres Vertrauens.
Jetzt wird gelüftet V
Korsische Mohr: Das Landeswappen der französischen Insel Korsikazeigt ebenfalls einen Kopf eines „Mohren" oder Mauren (Testa Maura). Er wird in Verbindung gebracht mit dem Kampf gegen die sarazenischen Mauren im 9. und 10. Jahrhundert. Eine sagenhafte Gestalt des damaligen korsischen Widerstandes war Ugo Colonna.Dieser soll auch den Mohrenkönig Nugalon bezwungen und danach alle heidnischen Korsen haben taufen lassen (Zwangstaufe). Diese maurische Besatzung spiegelt sich in korsischen Ortsnamen wieCampomoro, Morosaglia, Morsiglia usw. wider.
Samstag, 3. September 2011
Das Mysterium gelüftet IV
Von Freising abhängige Gemeinde- und Landkreiswappen
Zahlreiche Städte und Orte, die früher dem Hochstift Freising angehörten, haben Wappen mit dem „Freisinger Mohr".
Das Mysterium gelüftet III
Mohr (Heraldik)
Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet. Der Mohr ist in vielen Wappenschilden und im Oberwappen vertreten. Beispiele sind das Wappen von Papst Benedikt XVI., des Hochstifts Freising oder das Wappen der Pappenheimer.[1]
Dargestellt werden eine menschliche Figur oder Teile davon, besonders der Kopf. Gewählt wird die schwarze Farbgebung zur Kennzeichnung eines dunkelhäutigen Menschen. Männliche und weibliche Personen werden ins Wappen genommen und diese erhalten oft blonde, also goldene, aber auch kurze schwarze stark gelockte Haare. Sie können gekrönt sein und beispielsweise im Oberwappen als Gecken oder im Rumpf erscheinen.
Papst Benedikt? Freising? Das muß ich genauer wissen!
Das Mysterium des Mohrenkopfs gelüftet II
Hmm, auch in Sardinien findet man ihn:
" Das Wappen der vier Mauren hat uralte Wurzeln, aber weit von der InselSardinien entfernt, diese Zeugen aus dem Jahr bis 1106.In diesem Jahr, feierte Peter I, König von Aragon, seinen Sieg von Alcoraz über die 4 arabischen Königreiche.

Er wählte folgendes Bild für seine Flagge: Ein rotes Kreuz, das symbol für die Unterstützung des heiligen Sankt Georg im Kampf, die 4 Mohrenköpfe diese stellen die besiegten arabische Königreiche dar. Die Flagge sollte an die gewonnene Schlacht erinnern und die Niederlage der Gegner. Die Abbildung der Mohren zeigt ein Stirnband der die Königswürde der Arabar darstellt.
Sardinien gehörte lange Zeit zu dem Königreich von Aragon. Vor der Herrschaft der Spanier in Sardinien, war die flagge ein entwurzelter Baum(albero sradicato)sein Ursprung liegt inArborea (Siehe Bild unten). So kämpften die Sarden gegen eine armee die eine Flagge trugen, welche paradoxerweise Ihre eigene wurde. Jedoch ist anzumerken, das von der Gemeinde erst in jüngster Zeit die Flagge annerkannt wurde, denn es war lange Zeit das Symbol des Kampfes gegen die Eindringlinge.
Im Laufe der Jahrhunderte, bewegten sich viele Gelehrte zwischen Legende und historische Realität, zwischen Spanien und Sardinien, doch Ihre Herkunft bleibt noch heute ein Rätsel."
Das Mysterium des Mohrenkopfs gelüftet I
"Der korsische Mohr
Auf vielen Rückseiten von Automobilen und Motorrädern sieht man ihn als Aufkleber auch in heimischen Gefilden. Doch nur Insider wissen, daß es sich dabei um das Freiheitssymbol der Korsen handelt: ein schwarzer Männerkopf mit krausem Haar und weißem Stirnband.
Woher stammt das Symbol ? Wer ist dargestellt, ein Mohr oder ein Maure ? Was hat es mit dem charakteristischen, weißen Stirnband auf sich ?
Um es vorwegzunehmen, die Experten kommen zu keiner eindeutigen Aussage. Es ranken sich etliche Legenden um seine Entstehung, jedoch eines steht fest: im Jahr 1762 wurde der Mohrenkopf mit dem Stirnband von einer Consulta unterPascal Paoli zum offiziellen Wappen und Symbol für den Freiheitskampf der Korsen bestimmt.
Einer Legende nach entführte ein arabischer Herrscher eine junge Korsin im 13. Jahrhundert nach Granada als Sklavin. Ihr korsischer Verlobter reiste hinterher und holte sie wieder zurück nachAleria, was wiederum dem arabischen Fürst nicht passte. Also schickte er einen seiner Getreuen wieder nach Korsika. Es kam zum Kampf zwischen | dem Araber und dem Verlobten, der schließlich als Sieger hervorging. Als Zeichen des Triumphes schlug der junge Korse dem Mauren den Kopf ab, spießte ihn auf eine Lanze und reckte ihn hoch in den Himmel. Diese Geschichte wurde über Generationen weitergegeben und veranlaßte schließlich die Consulta zur Auswahl dieses Symbols. |
Eine andere Legende rankt sich vor allem um das Stirnband. Nachdem die Pisanerzusammen mit den Genuesern die Mauren
Realistischer erscheint den Geschichtsforschern der Ursprung des Symbols inAragon zu sein. In der Zeit des Machtgerangels zwischen Pisa und Genua setzte der Papst den „König von Aragon“ als Verwalter für Korsika und Sardinien ein, um „Ruhe in die Kiste“ zu bekommen. Aragons Flagge wies bereits vier Mauren, verteilt um ein Kreuz auf, das vermutlich aus den Siegen über die Araber während den Kreuzzügen hervorgeht (Sardinien besitzt heute noch dieses Symbol).Vincentellu d’Istria, ein Korse in Aragons Diensten und Erbauer der Zitadelle inCorte, kämpfte gegen die pisanischen und genuesischen Besatzer. Er brachte es bis zum Vize-König, wurde aber bald von den Besatzern geschlagen und in Genuahingerichtet.
Dennoch war damit die Idee einer korsischen Monarchie geboren und hielt sich bis zur kurzen Amtszeit von Theodor von Neuhoff, dem ersten und einzigen König Korsikas. Auf einer zeitgenössischen Darstellung von 1736 ist der König mit dem Wappen zu sehen, das bereits einen Mauren abbildet. Doch hier hat der Maure die Augen verbunden mit einem Tuch, das Paoli später als Zeichen der Freiheit zum Stirnband umfunktioniert haben soll.
Andere sehen wiederum den Ursprung für das Stirnband im antiken Griechenland, wonach die hellenistischen Herrscher sich nach einer gewonnenen Schlacht ein weißes Stirnband als Zeichen des Sieges umbanden.
Zur Frage, ob Maure oder Mohr gibt es auch nur Vermutungen. Demnach geht man überwiegend von einem braunhäutigen Araber aus. Im Lauf der Zeit verfärbten sich die Darstellungen ins Schwarze, dann noch ein Ring ins Ohr und fertig war er, der korsische Mohr."
Abenteuerstr. Expedition ins Tierreich III
Abenteuerstraße
Freitag, 2. September 2011
Der Untergrund lebt
Meistens Vendetta also Blutrache wegen Familienfehden. Dazu später auch noch mehr ;)